Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Neuenbürg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Neuigkeiten

Die malerische Stadt an der Enz
Frühling_Neuenbürg

Badwehr fast fertiggestellt

Erstelldatum03.06.2025

Die Arbeiten am Badwehr sind nun abgeschlossen. In den nächsten Tagen werden noch die Böschung und der Weg zur Enz wiederhergestellt. Mehr lesen Sie hier.

Die Neuenbürger Stauwehre, Mühlewehr, Badwehr, Schleifmühle und Eisenfurt sind ein bedeutender Faktor für die Energieversorgung der Stadt. Nachdem in den vergangenen Jahren an allen vier Anlagen aufwändig Sanierungsarbeiten durchgeführt wurden, wurde im vergangenen Juli mit der Erneuerung des Badwehrs – als letzte, aber dennoch große Maßnahmen – begonnen. Eine Prüfung durch den Denkmalschutz hatte ergeben, dass für das über 100 Jahre alte Wehr eine Modernisierung nicht möglich ist. Deshalb musste das alte Wehr sukzessive abgetragen werden. Circa 40 m flussabwärts wurde ein neues Wehr errichtet.  Hier wird mit moderner Steuerungstechnik der Wasserfluss der Enz geregelt. Das Stauwehr verfügt über zwei separate Stauklappen, die je nach Bedarf geöffnet oder geschlossen werden können. Auf diese Weise wird der Wasserstand im Oberwasser des Wehrs bedarfsgerecht gesteuert. Über einen abgeleiteten Kanal fließt ein Teil des Flusses zu den Turbinen im Kraftwerk Badweg. Gleiches gilt für den Fall eines Hochwassers. Hier regelt die Anlage eigenständig und steuert sich selbst, damit frühzeitig auf die Gegebenheiten der Enz reagiert werden kann
Die Arbeiten, die immer auch vom Wasserstand der Enz abhängig waren, sind nun abgeschlossen. In den nächsten Tagen werden noch die Böschung und der Weg zur Enz wiederhergestellt.

Moderner Fischaufstieg

Um den Anforderungen des Naturschutzes Rechnung zu tragen und die Population von Wanderfischen, wie z. B. Forellen oder Äschen in der Enz zu schützen, wurde mit der neuen Wehranlage ein moderner Fischpass gebaut. Hinter einer betonierten Trennmauer zum Fluss sind zwölf tiefe Kammern aus Lärchenholz entstanden. Die Kammern sind nicht komplett voneinander abgetrennt, sondern sind durch eine Spalte verbunden, durch die die Fische hindurchschwimmen können. Jede der Kammern liegt etwa 12 cm höher als die vorige, sodass die Fische den Höhenunterschied in vielen kleinen Abschnitten bewältigen und Ruhepausen einlegen können, wobei der Aufstieg wenige Stunden oder auch mehrere Tage in Anspruch nehmen kann. Der Fischpass wird konstant mit 670 l Wasser pro Sekunde durchströmt und ist durch die Trennwand vor Hochwasser geschützt. Während die Laichzeit der Äsche im Frühjahr ist, findet die Laichwanderung der Forelle im Herbst statt.

Für die Neuenbürger Wehre gibt es, nachdem alle Modernisierungsmaßnahmen abgeschlossen sind, ein Potential von 3 Mio. kWh Leistung durch Wasserenergie. Bei einem Bedarf von ca. 4000 kWh/Haushalt könnten damit 750 Haushalte versorgt werden.