Begrüßung des Ortsvorstehers des Stadtteils Dennach
Herzlich willkommen auf der offiziellen Internetseite der Gesamtstadt Neuenbürg! Es freut mich, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben. Gerne möchte ich mich Ihnen kurz vorstellen.
Jan Lay
Seit 2014 Mitglied des Ortschaftsrates und seit 2024 Ortsvorsteher von Dennach. Gemeinsam mit meiner Frau und unserer Tochter wohne ich in der Schulstraße in Dennach.
Unser Ortsteil zeichnet sich schon immer durch seinen Zusammenhalt und das Engagement der Bewohner aus. Gemeinsam gestalten wir unsere Zukunft und setzen uns für eine positive Entwicklung unseres Dorfes ein.
Ich lade Sie hiermit herzlich ein, sich aktiv einzubringen und Ihre Ideen sowie Anregungen mit uns zu teilen. Ihre Meinung ist uns wichtig! Bei Fragen oder Anregungen dürfen Sie sich gerne per E-Mail melden.
Vielen Dank für Ihren Besuch! Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Stöbern auf unserer Seite und freue mich darauf, Sie bei bevorstehenden Veranstaltungen persönlich kennenzulernen.
Freundliche Grüße,
Jan Lay
Ortsvorsteher Dennach
Dennach - Das höchste Dorf im Enzkreis
Der Höhenort Dennach gilt als das höchste Dorf im Enzkreis (Heuberg 709 Meter) und liegt im Dreieck zwischen Dobel, der Schwanner Warte und der Eyachbrücke. Herrlich ist an schönen Tagen der Blick von den Höhen bis hinunter ins Rheintal. Mit dem steigenden Fremdenverkehr in den Schwarzwald kamen verstärkt Übernachtungsgäste in den mit dem Prädikat „Erholungsort“ ausgezeichneten Höhenort. Eine besondere Attraktion im Jahreslauf der Dennacher Feste ist die beliebte „Märchenbeleuchtung“. Zahlreiche Kinder und Erwachsene verwandeln sich in beliebte Märchenfiguren und spielen Szenen aus den Märchen nach. 2018 feierte Dennach sein 650 jähriges Jubiläum.
Historisches
Die Ortschaft liegt auf dem Rücken des Lindenberges auf etwa 700 Meter Höhe. Wann der Ort „Tenech“, die Stelle mit Tannen, gegründet wurde, ist unklar. Die erste Erwähnung stammt aus dem Jahr 1368, das Dorf ist aber sicher älter. Mutterkirche für Dennach war, wie für Arnbach auch, die Kirche in Gräfenhausen. Orts- und Gerichtsherren war die Herren von Straubenhardt, zu deren Sprengel auch die Orte Schwann, Dobel, Pfinzweiler, Rudmersbach, Oberniebelsbach und Langenalb gehörten.
Um 1382 verkauften die Herren von Straubenhardt einen Teil ihres Dorfes Dennach an Baden, 1442 einen weiteren Teil an Württemberg, bis diese im 16. Jahrhundert die alleinige Herrschaft über den Ort ausüben konnten. Steinernes Zeugnis der Grenzlage Dennachs zwischen Baden und Württemberg war das Schwabentor, von dem heute noch ein Rest zu sehen ist. An der Wegsteige vom Enztal in das ehemalige badische und kurpfälzische Gebiet gelegen, diente es lange Zeit als Zollstelle.
Wichtigste Lebensgrundlage der Dorfbewohner war der Wald. Wie in vielen Höhenorten war die Landwirtschaft beschränkt auf Getreidearten und Pflanzen, die das raue Klima vertragen. Die Waldnebennutzungen, wie Köhlerei und Beeren sammeln, Waldweide für die Schweine sowie Holzhauerei, Fuhrdienste waren für die Bewohner eine wichtige Einnahmequelle. Zwischen 1815 und 1840 kam der Eisenerzbergbau zu kurzer Blüte. Nach der Stilllegung bieten die Gruben heute Unterschlupf für verschiedene Fledermausarten.